Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 hat Herr Oliver Krismann seine Facharztausbildung zum Allgemeinchirurgen an der Asklepios Klinik in Lich bei Herrn Prof. Dr. P.Hild und am Kreiskrankenhaus Schotten in der chirurgischen Abteilung unter Dr. C. Müller absolviert.
Dort hat er auch ab 2015 als Oberarzt gearbeitet und sich zunehmend auf die Implantation von Hüftprothesen spezialisiert. Dabei hat er wesentlich zur Implementierung des minimalinvasiven Zugangs bei der Hüftprothesenimplantation in die Abteilung des Kreiskrankenhauses Schotten beigetragen. Hierin besitzt Herr Oliver Krismann eine hohe Expertise. Außerdem gehören unter anderem die Knieendoprothetik, arthroskopische Operationen am Kniegelenk und der Schulter, sowie ein breites Spektrum der Fußchirurgie, inklusive der Umstellungsosteotomie des Rückfußes zu seinem operativen Angebot.
Vom April 2018 bis zum 31.06.2020 hat Herr Krismann seine Weiterbildungszeit zum Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie an der Universitätsklinik in Gießen in den Abteilungen von Prof. Dr. Dr. C. Heiß (Unfallchirurgie) und Prof. Dr. M. Rickert (Orthopädie) abgeschlossen. Durch regelmäßige Hospitationen in der Abteilung für Fußchirurgie bei Herrn Dr. Abt im Elisabethenkrankenhaus in Frankfurt am Main hat er eine Vielzahl von komplizierten fußchirurgischen Eingriffen begleitet und sein Wissen über die konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten der gesamten Fußchirurgie weiter vertiefen können.
Herr Oliver Krimann ist Mitglied im BDC (Bund Deutscher Chirurgen) und der GFFC (Gesellschaft für Fußchirurgie).
Durch langjährige operative Tätigkeiten an einer Universitätsklinik und als Belegarzt hat sich Dr. med. Hans-Otto Breithaupt zunehmend als Gelenkchirurg spezialisiert. Sein Spezialgebiet sind Hüft- und Kniegelenke; einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Fußchirurgie. Darüber hinaus verfügt Hans-Otto Breithaupt über langjährige Erfahrungen in der Allgemeinen Chirurgie.
Hans-Otto Breithaupt ist Mitglied der Hessischen Ärztekammer in Frankfurt, der Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Chirurgen in Hessen (ANC), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. sowie der Deutschen Arbeitsgesellschaft für Fußchirurgie (DAF).
Als Facharzt für Chirurgie hat sich Rudolf Klippert auf das Gebiet der Arthroskopie spezialisiert. Seine mehr als 15-jährigen medizinischen Erfahrungen sammelte er im Klinikum Chemnitz und in unserer Praxis. Das gesamte Spektrum der Arthroskopie mit mehr als 600 Eingriffen pro Jahr deckt er in unserer Praxis ab.
Rudolf Klippert gehört der Hessischen Ärztekammer in Frankfurt an und ist aktives Mitglied in der Gesellschaft für Arthroskopie e. V. (AGA), die auf die Weiterbildung ausgewiesener Fachärzte spezialisiert ist. Er ist zudem Mitglied im Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC) und in der Gesellschaft für manuelle Medizin.
Herrn Dr. Schäfer, welcher seit dem 01.07.2022 unser Team verstärkt, ist Orthopäde, Rheumatologe und weitergebildet in der Sportmedizin, Chirotherapie, Osteologie (DVO) und spezielle Schmerztherapie.
Er besitzt eine hohe Expertise und über 30-jährige Erfahrung in der konservativen und operativen Versorgung orthopädischer und rheumatologischer Krankheitsbilder - auch in der Kinderorthopädie.
Ebenso kann Herr Schäfer Osteoporose-Patienten behandeln.
Keine Praxis kann ohne ein gutes Team rund um den niedergelassenen Arzt oder die Ärztin funktionieren. Medizinische Fachangestellte vermitteln Patienten am Empfang einen ersten Eindruck von der Praxis, unterstützen Ärzte bei medizinischen Aufgaben und organisieren hinter der Bühne wichtige Abläufe.
Anders gesagt: Ein Großteil des Erfolgs einer Arztpraxis hängt nicht nur von den Inhabern und Inhaberinnen ab, sondern auch und besonders von den Mitarbeiterinnen.
Die Mitarbeiter einer Praxis - das Praxisteam - sind das eigentliche Herz der Praxis. Besonders in einer Facharztpraxis stellen Sie ein Team von Spezialisten dar. Sie unterliegen - wie alle Angehörige medizinischer Berufe - der Schweigepflicht.
Dies erfordert ein besonderes Fingerspitzengefühl, damit im Kontakt mit Familienangehörigen, Behörden und Krankenkassen einerseits notwendige Informationen weitergegeben werden können, andererseits aber der Schutz der Patientendaten gewährleistet ist.
An eine ärztliche Mitarbeiterin wird ein besonderer Anspruch bezüglich Sorgfaltspflicht und menschlicher Wärme gestellt. Der kranke Mensch / Patient bedarf eines besonderen menschlichen Entgegenkommens, Mitgefühl und Verständnis für seine Nöte, Beschwerden und Ängste bezüglich seiner individuellen Erkrankung. Hinzu kommen oft Probleme aus dem psychosozialen Bereich mit Familien-, Ehe- und Arbeitsplatzproblemen, die einer besonderen Beachtung bedürfen.
Um dem gerecht zu werden, bedarf es qualifizierter, engagierter und besonderer Persönlichkeiten mit dem Sinn für das gemeinsame Ziel - einer optimalen Patientenversorgung.
Als zugelassene Durchgangsärzte dürfen wir in unserer Durchgangsarztpraxis alle Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle behandeln.
Beide Ärzte besitzen die Zulassung der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zur Teilnahme am Durchgangsarztverfahren.
Hierzu bedarf es einer regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.
Ein Durchgangsarzt – kurz: D-Arzt – ist ein Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie oder ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“, der von den Landesverbänden der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine besondere Zulassung erhalten hat.
Er ist für die Durchführung der Behandlung nach Arbeitsunfällen und Wegeunfällen zuständig. Als Arbeitsunfälle gelten beispielsweise auch Schulunfälle und Unfälle von Helfern bei Unfällen im Straßenverkehr.